Harburg an der Wörnitz und Tor zum Ries
Das romantische Städtchen Harburg beeindruckt aufgrund seiner Lage unmittelbar am Durchbruch der Wörnitz zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb. Die historische Alstadt verfügt über zahlreiche malerische Ecken, Winkel und Gassen und nicht nur der Marktplatz sondern auch die alte steinerne Brücke und die Ortskirchen laden zum wandeln auf den Spuren der Geschichte ein. Besonders herausragend ist hierbei die hoch über der Stadt auf dem Riesrand thronende Harburg - eine der besterhaltenen Burganlagen Süddeutschlands. Entlang des Planetenwegs genießt man von der Aussichtsplattform "Pluto" auf dem Harburger Bockberg (570 m) einen zauberhaften Blick in das Ries und die Donau-Lech-Ebene.
Harburg
Parken wir unser Fahrzeug am Wörnitzparkplatz, zieht sofort die Steinerne Brücke unsere Blicke an. In neun Bögen spannt sie sich über die Wörnitz. Eine ...
Harburg
Der Bockberg befindet sich am südöstlichen Rand des Rieskraters und ist mit 562 Metern eine der höchsten Erhebungen Nordschwabens. Von einer ...
Harburg (Schwaben)
Südlich von Harburg an der Straße nach Brünsee befinden sich auf einem Geländerücken oberhalb der Wörnitz die Reste der Burg der Herren von Wellwart, ...
Harburg (Schwaben)
Altes Bauernanwesen mit erster Erwähnung im Jahr 1575. Zu sehen ist eine private Sammlung an Schätzen der ländlichen Wohnkultur bis Ende der 50iger ...
Harburg (Schwaben)
Anfang des 15. Jahrhunderts Errichtung einer Barbarakapelle am Fuß des Schlossberges, welche nach der Reformation zur Pfarrkirche erhoben wurde. 1612/13 ...
Harburg (Schwaben)
Der Rollenberg liegt zwischen innerem und äußerem Kraterrand in der sogenannten Megablockzone. Das Gipfelplateau des Rollenbergs ist von den Resten ...
Harburg (Schwaben)
Die Harburg zählt zu den größten, ältesten und best-erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands Die ehemals staufische Reichsburg gelangte Ende des 13. Jh. ...
Harburg (Schwaben)
Die um 1720 in der Formensprache des Barock umgestaltete, einschiffige Schlosskirche ist die älteste Kirche Harburgs. Beeindruckende Grabmäler gedenken ...
Ganzjährig
Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr
Dienstag 14 - 16 Uhr
Donnerstag 14 - 18 Uhr